Die Geschichte des Gasthauses "Oberes Batzenhäusl" ist bis in das 16. Jahrhundert zurückzuverfolgen.
Einen Höhepunkt erlebte das Gasthaus im Juni 1826, als Bayerns damaliger König Ludwig auf seiner Reise von Passau nach München im "Oberen Batznhäusl" Einzug hielt. Seit dem Jahr 1880 ist das "Batzenhäusl", das seinen Namen der Überlieferung nach dem Geldstück "Batzen" zu verdanken hat, nun im Besitz der Familie Rossmeier, was durch die Hochzeit des Bauernsohn Josef Rossmeier und der damaligen Wirtstochter Anna Schratzenstaller zustande kam.
In der jüngeren Geschichte wurde es nach mehrjähriger Führung durch Johann und Anna Rossmeier 1988 an Johann Rossmeier jun. übergeben. Dieser führte in den darauf folgenden Jahren umfangreiche Renovierungsarbeiten durch: So wurde 1992 die Gaststube renoviert, sodass 40 Personen gemütlich Platz haben.
Im August 1995 wurde dann dem "Batzenhäusl" eine neu gebaute Pension mit 18 gemütlichen Zimmern angegliedert.
Im Jahre 2003 entschied sich Johann Rossmeier für den Anbau eines neuen Saales, welcher im gleichen Jahr noch eröffnet wurde und Platz für 125 Personen bietet.
Als Johann Rossmeier am 15.12.2006 nach schwerer Krankheit verstarb, entschieden sich seine Frau Marianne und die beiden Kinder Johannes und Katrin Rossmeier, das Gasthaus in seiner Tradition weiterzuführen und das Gasthausleben im "Oberen Batzenhäusl" aufrecht zu erhalten.
Im "Oberen Batzenhäusl" wird seit Jahren das traditionelle "Krieger Bier" der gleichnamigen Brauerei aus Landau a. d. Isar ausgeschenkt.